Der trilaterale Science Slam geht in die zweite Runde: dieses mal in Göttingen, wo wir zusammen mit der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission und dem Deutsch-Russischen Forum e.V. einen Science Slam mit Gästen aus allen drei Ländern auf die Bühne bringen.
Jeder Slammer spricht in seiner Muttersprache, die russischen Vorträge werden ins Englische simultanübersetzt.
Los geht es um 20:00 im Jungen Theater.
Die Tickets sind kostenlos, registrieren könnte Ihr Euch HIER
Freut Euch mit uns auf folgende Slammer:
Maria-Elena Vorrath (Deutschland):
Was passiert, wenn man den Tiefkühlschrank offen lässt? Genau, es taut. Ob die Antarktis, die Kältekammer der Erde, dies auch tut, untersucht Maria-Elena Vorrath anhand des Antarktischen Meereises der Vergangenheit. Wie aus Polarforschung ein Krimi wird und dass geschmolzenes Eis gar nicht so leicht zu finden ist, erklärt sie in ihrem Science Slam.
Daniel Angerhausen (Deutschland):
Warum bauen Astronomen ihre Teleskope hoch auf Bergen oder sogar auf Satelliten im Weltall? Daniel Angerhausen klärt auf: Er sucht nach Leben im All und glaubt, dass wir in den nächsten 10 bis 20 Jahren damit erfolgreich sein werden. (Er hofft beim ersten Treffen auf einen Aha- statt einen Oho-Effekt.)
Anna Eremina (Russland):
Seitenwind – stark und manchmal zerstörend. Wie kann man seine Kraft berechnen? Welche Korrekturen erfordert der Wind zum Beispiel von einem Piloten? Anna Eremina aus Tomsk berichtet darüber, wie die Kenntnisse der theoretischen Physik die Windforschung unterstützen.
Anton Yarkin (Russland):
Anton Yarkin aus Tyumen behauptet, dass Frost und Kälte das Leben in Sibirien nicht nur erschweren, sondern auch ihre Vorteile mit sich bringen – als Ressource für die Verbesserung der Gesundheit und die Anpassung an veränderte Klimabedingungen.
Adam Blitz (USA):
Wann ist eine Tür keine Tür? Wenn sie angelehnt oder möglicherweise kaputt ist? Das Gleiche könnte man sich bei einem antiken byzantinischen Mosaikboden fragen. Besonders wenn er zerschnitten und zusammengewürfelt, seinem sozialen Kontext entrissen in einem mehrere tausend Meilen entfernten Museum aufgehängt wurde. Adam Blitz wird darüber berichten, wie man diese Entrissenheit mithilfe digitaler Restaurierung und 3D-Technologie überwinden kann. Wie fühlt es sich an, auf diesem Boden zu laufen? Wie könnten wir uns dieser Erfahrung annähern und zurück ins Syrien des 4. Jahrhunderts springen?
Moderator/Host: Drew Portnoy
Drew Portnoy ist bilingualer Komiker und Journalist und hält das Publikum mit trockenem, scharfem Humor auf Kurs. Als geborener Amerikaner und Wahlberliner bringt er das Publikum in Europa wie in den USA zum Lachen. Er moderierte die „Berlin Music Video Awards“ und krönt neuerdings Science-Slam-Gewinner im Auftrag von policult in Potsdam, Berlin und im Rahmen der Deutschen Woche in Chicago.
___
Kontakt:
Sibylle Groß
Projektleitung Young-Leader Seminare und Science Slam
Deutsch-Russisches Forum e.V.
Schillerstr. 59
10627 Berlin
Tel. 030 / 263 907-14
Email: gross@deutsch-russisches-forum.de
www.deutsch-russisches-forum.de
___
Foto-Credits:
Andrew Portnoy, Moderator: Yannick Lampert
Anna Eremina: Ekaterina Panina
Julia Cha: Teresa Lin
Daniel Angerhausen: Karo Krämer
Adam Blitz: Adam Blitz
Maria-Elena: Foto Cario
Anton Yarkin: Sibylle Groß